UP 7: Nicht-territoriale Autonomieelemente im internationalen Minderheitenschutz des 20. Jahrhunderts

Dieses Unterprojekt erforscht, welche Rolle nicht-territoriale Autonomiekonzepte im internationalen Minderheitenschutz im 20. Jahrhundert spielten. Es untersucht insbesondere transnationale Interessensvertretungen wie etwa den Europäischen Nationalitätenkongress, der diese Idee aktiv unterstützte. Uns interessieren die Interaktionen solcher Minderheiten-NGOs mit internationalen gesetzgebenden Organisationen wie beispielsweise dem Völkerbund oder der OSZE. Letztere standen dem Konzept der nicht-territorialen Autonomie sehr kritisch gegenüber, nicht zuletzt weil sie individualrechtliche Garantien als zielführender betrachteten als kollektivrechtlichen Minderheitenschutz.


Marina Germane

Foto of Marina Germane

Marina Germane graduierte zum Thema Nationalismus und Ethnische Zugehörigkeit auf der London School of Economics and Political Science und promovierte in Mittel- und Osteuropäischen Studien auf der Universität Glasgow. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten Themen wie politische Ideengeschichte der späten 19. und 20. Jahrhunderts, Nationalismus und ethnische Beziehungen, Minderheitenrechte, nicht-territoriale Autonomie sowie Transnationalismus.